«5oo Jahre Freistaat der Drei Bünde»

von

Mit einem festlichen ökumenischen Gottesdienst feiern erstmals die reformierte und katholische Kirche Davos den diesjährigen Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag gemeinsam.

Der Eidgenössische Bettag drückt seit jeher Tradition, Kultur, Werte und ökumenische Verbundenheit aus. Alle Räte und die gesamte Bevölkerung sind herzlich eingeladen zu diesem Gottesdienst am Sonntag, 15. September um 10 Uhr in der Kirche St. Johann, Davos Platz. Gast aus der Politik ist Christian Thomann, Mitglied des Grossen Landrats. Liturgisch wird der Gottesdienst gestaltet von Dekan Pfr. Kurt Susak, Sozialdiakon i. R. Christian Pfeiffer und Pfr. Bernd Steinberg. Musikalisch wird der Gottesdienst bereichert durch einen Adhoc-Chor unter Leitung von Jürg Wasescha, Heike Thoma (Flöte), Dieter Friede (Klavier) und Ulrich Weissert (Truhenorgel).

Im Gottesdienst wird zugleich die Wanderausstellung GLAUBE-FEDE-CRETTA eröffnet, die von den beiden Landeskirchen zum Jubiläum «5oo Jahre Freistaat der Drei Bünde» gestaltet wurde. Die Wanderausstellung mit 36 kurzen Videointerviews kann bis zum 30. September, täglich von 9–18 Uhr in der Kirche St. Johann besichtigt werden.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Apéro in die grosse Stube des Rathauses eingeladen.

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.