Informationen

von

Communiqué der Kath. Pfarrei Davos

Keine Gottesdienste mehr / Auflagen für Bestattungen

Gemäss Beschluss der Regierung des Kantons Graubünden vom 15. März 2020 (siehe Amtsblatt des Kantons Graubünden vom 16. März 2020, eKAB-Nr: 00.045.026 ) sind für die Zeit von Montag, 16. März 2020, 12:00 Uhr, bis vorerst Donnerstag, 30. April 2020, 24:00 Uhr, sämtliche religiösen Veranstaltungen untersagt. Das Bischöfliche Ordinariat Chur hat am 16. März 2020 entsprechende Weisungen erlassen. So sind Bestattungen nur noch im engsten Familienkreis (Ehepartner, Lebensgefährten, Eltern, Geschwister, Kinder, Pflegekinder, Adoptiveltern und Grosseltern) gestattet.

Wir sind uns sehr bewusst, dass gerade in Krisenzeiten die Nachfrage nach der Feier der Hl. Messen, der Sakramente und dem gemeinsamen Gebet besonders gross ist, und selbstverständlich wollen wir im Geist der Solidarität und Nächstenliebe unseren Mitmenschen auch in dieser herausfordernden Zeit den religiösen und seelsorglichen Beistand geben. Als Kirche sind und bleiben wir weltweit miteinander verbunden. Bitte nützen Sie für die gemeinsame Feier des Sonntags um 10.15 Uhr in der Marienkirche den neu eingerichteten Live-Stream unserer Pfarrei, für welchen uns die Regierung von Graubünden eine Sonderbewilligung erteilt hat. Den Live-Stream können Sie unter www.davoskath.ch abrufen. So bleiben wir weiterhin über die Feier der Eucharistie vor Ort miteinander verbunden. Nützen Sie für das geistliche Leben auch die Angebote via Radio, Fernsehen und Internet. Unsere Kirchen bleiben tagsüber für das persönliche Gebet und das Entzünden von Kerzen geöffnet.

Dies bedeutet, dass ab sofort bis vorerst Donnerstag, 30. April 2020, ALLE Gottesdienste und kirchlichen Anlässe AUSFALLEN. Insbesondere für die Feier der Heiligen Woche mit dem Höhepunkt im Kirchenjahr – Ostern – sowie die Feier der Erstkommunion ist dies ein aussergewöhnlicher Einschnitt. Alle österlichen Liturgien werden wir per Live-Stream feiern. Informieren Sie sich auf unserer Homepage und im Pfarreiblatt. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Priester Dekan Kurt Susak (076 375 11 66) und Vikar Pius Betschart (079 709 77 58) in seelsorglichen Anliegen und Notfällen telefonisch zur Verfügung.

Auch wenn wir nun nicht mehr miteinander das Sakrament der Eucharistie feiern können, bleiben wir im Gebet und im Vertrauen auf den Allmächtigen und seine Frohe Botschaft (Evangelium) miteinander verbunden. Der Gedanke an Ostern, das Hochfest der Auferstehung, und damit die Gewissheit, dass auf dunkle Nacht heller Tag folgen wird, möge uns durch diese Zeit tragen.

In diesem Sinne danke ich für Ihr Verständnis und ich anempfehle unser Christenvolk und seine Nächsten und Liebsten, dem Segen und der Gnade unseres Gottes, des Dreieinigen, Mensch gewordenen in Jesus Christus unserem Herrn, sowie der Fürsprache Mariens, der Patronin unserer Pfarrei, sowie aller Engel und Heiligen.

Davos, 16. März 2020

Dekan Pfr. Kurt B. Susak

________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Jeden Donnerstagabend um 20 Uhr

Zünden Sie ein Licht an!

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) und die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) rufen in Zeiten der Coronavirus-Krise zu einem gemeinsamen Zeichen der Hoffnung auf
Die evangelisch-reformierte Kirche und die römisch-katholische Kirche in der Schweiz wollen in Zeiten der Coronavirus-Krise zusammen ein Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung setzen.
Die Corona Pandemie gefährdet und verunsichert die Menschen in unserem Land. Alle sind gefordert, brauchen Solidarität und auch Zeichen der Hoffnung. Vor diesem Hintergrund laden die Landeskirchen ein, jeden Donnerstagabend bis am Gründonnerstag jeweils um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden. Diese soll sichtbar vor dem Fenster platziert werden.Dazu kann eine dreifache Fürbitte gebetet werden:
• für die am Virus Erkrankten und ihre Angehörigen
• für die im Gesundheitswesen Arbeitenden
• für alle Menschen, die sich angesichts der aktuellen Lage einsam fühlen.
Dieses Zeichen der Verbundenheit soll allen Menschen in diesem Land Zuversicht geben. Gemeinsam werden wir diese Krise angehen und meistern!

Die neusten drei Nachrichten

Eine grosse Festgemeinde feierte in Davos ein Firm-Fest, das im wahrsten Sinne des Wortes «Be-Geisterung» auslöste.

Farbenfroh, Glaubensstark und Wertebewusst: Mit einem weltoffenen Katholizismus feierte Davos das Hochfest des Leibes und Blutes Christi.

Bei bestem Wetter und mit beeindruckender Beteiligung der Bevölkerung wurde am 22. Juni 2025 das Fronleichnamsfest in Davos gefeiert.