Bergmesse wird zum Publikumsmagnet

von

Unerwartet viele Gläubige feierten am vergangenen Sonntag eine eindrückliche Bergmesse auf dem h.art Platz in Davos Frauenkirch mit. Dort hatte der Künstler Andreas Hofer mit alten Kirchenbänken aus Rapperswil-Jona eine wohl einmalige Kirche im Freien gestaltet. Und Petrus meinte es offensichtlich gut – denn bei schönstem Wetter, konnte unter herrlichen Klängen des Alphorntrios «Alpenrose», miteinander Eucharistie gefeiert werden. Dekan Pfr. Kurt Susak verstand es, in seiner frei gehaltenen Predigt, Alt und Jung für die Herausforderungen des Christentums in heutiger Zeit zu begeistern. Begeistert zeigte sich auch der hohe Gast aus dem Vatikan, der Kaplan der Schweizergarde Thomas Widmer, der in einem Wort an die Kath. Pfarrei Davos seinen Dank darüber zum Ausdruck brachte, dass Davos die letzten Jahre sage und schreibe acht Gardisten nach Rom entsandte (der Neunte und Zehnte folgen im kommenden Jahr). Dass so viele Schweizergardisten aus einer Pfarrei kommen, sei aussergewöhnlich und spreche für das gute Klima in der Kath. Kirchgemeinde Davos. Die nächste Bergmesse findet als Jodlermesse mit dem Jodlerchörli Parsenn, wiederum auf dem h.art Platz, am Samstag, 1. August 2020, um 10.00 Uhr zum Fest des Nationalfeiertags statt. Bei Regen wird die Jodlermesse in der Marienkirche gefeiert.    

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.