Chor Projekt Ostern 2025

von

Unser Chor trägt - auf hohem musikalischen Niveau - zur musikalischen Gestaltung unserer unterschiedlichen feierlichen Liturgien bei. Höhepunkte im Kirchenjahr sind jeweils die festlichen Orchestermessen zu den Hochfesten, wie wir sie an Weihnachten wieder beeindruckend erleben durften. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Sängerinnen und Sängern, sowie den Organisten und unserem Chorleiter. Bald geht es Ostern - und damit verbunden - einem grossen Chorprojekt entgegen. Aufgeführt wird am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Hochamt um 10.15 Uhr in der Marienkirche die bekannte und anspruchsvolle “Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart, mit Orchester und Solistin. Um Ihnen einmal einen unverbindlichen Einblick in die abwechslungsreiche Probenarbeit zu ermöglichen, lädt unser Chor herzlich zu einer Ihnen möglichen Singstunde während der Projektproben ein. Es wäre allen eine Freude, Sie zu diesem zeitlich begrenzten Chorprojekt gewinnen zu können! Wer singt betet doppelt. Singen ist gesund. Kommen Sie doch gerne vorbei, und stossen zum Chorprojekt „Krönungsmesse“ an Ostern dazu. Die Probedaten befinden sich auf dem Flyer auf der letzten Seite dieses Pfarreiblattes. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich!
Infos erteilt unser Kirchenmusiker Chorleiter Jürg Wasescha, Telefon: 076 497 74 71.

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.