Davoser Passionsspiel

von

Das besondere Highlight:


Davoser Passionsspiel
PALMSONNTAG, 10. APRIL 2022
19.30 UHR, MARIENKIRCHE DAVOS
TÜRÖFFNUNG 18.30 UHR | EINTRITT FREI

Mit grossem Engagement inszenieren Schüler, Jugendliche und Lehrer aus Davos die letzten Tage im Leben Jesu.

Palmsonntag, Endzeitreden, das letzte Abendmahl, die Fusswaschung, der Verrat, das Verhör durch Pilatus, der Kreuzweg, die Kreuzigung und die Auferstehung.

LASSEN SIE SICH EINSTIMMEN IN DAS GEHEIMNIS DER HEILIGEN WOCHE!

 

Aus der Davoser Zeitung:

«Highlight» vor Ostern: Passionsspiel


Mit einem Grossprojekt bereiten sich die Verantwortlichen im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit der Kath. Pfarrei Davos auf einen ganz besonderen Anlass vor:
Das Davoser Passionsspiel am Palmsonntagabend ,10. April 2022 um 19.30 Uhr in der Marienkirche.


Passionsspiele kennt man beispielsweise aus Oberammergau in Bayern. Gross inszeniert, werden dabei die letzten Tage im Leben Jesu dargestellt. So gross wird es für Davos zwar nicht werden, aber mit Leidenschaft und Engagement proben Firmlinge, Schüler, Lehrpersonen und der Schulchor der Oberstufe für das wohl einmalige «Highlight vor Ostern».

Gewagtes Vorhaben
Die Idee dazu kam in einer kreativen Sitzung im Religionsteam auf. Im schulischen Unterricht und bei ausserschulischen Projekten ist es den Verantwortlichen der Kath. Kirche Davos ein grosses Anliegen, Kinder und Jugendliche zeitgemäss und ansprechend für Themen des Glaubens, der christlichen Grundwerte und Kultur sowie eine lebendige Kirche zu begeistern. Dass dies gelingt, zeigen diverse Anlässe während des Kirchenjahrs, wo es an Jugendlichen und Familien nie fehlt. Mit einem Passionsspiel aber, wird, anders als ein Krippenspiel zu Weihnachten, ein ganz neues Tara betreten.

Kreuzigung und Auferstehung
Doch wie inszeniert man die Kernpunkte des Christentums, die in der Karwoche gefeiert werden? Die Jugendlichen haben das Passionsspiel selbst erarbeitet und entworfen. Die Szenen gehen vom Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag auf einem Esel, den Endzeitreden, dem letzten Abendmahl mit der Fusswaschung, dem Verrat durch Judas, dem Verhör durch Pilatus, dem Kreuzweg bis hin zur Kreuzigung und Grablegung. Dass Jesus dabei tatsächlich an einem aufgerichteten Kreuz dargestellt wird, war für die Jugendlichen ebenso selbstverständlich, wie, dass die Szene der Auferstehung am Ostermorgen nicht fehlen darf.

Leidenschaft und Engagement
Mit einem enormen Einsatz proben Jesus, Maria, die Apostel, Maria Magdalena und die Frauen, Pilatus, Kajaphas, Judas, die römischen Soldaten, Veronika, Simon, Josef aus Arimatäa, Engel, Evangelist und Erzähler, Schulchor, Organist und Lichttechnik, damit das Passionsspiel die Herzen berührt. Frauen nähen im Pfarreizentrum an den historischen Kostümen, es wird kopiert, rhetorisch Rezitiert, Geschminkt, damit alles am Palmsonntagabend gut verläuft. Jugendliche schreinern an einem lebensgrossen Kreuz und tüfteln, damit die Kreuzigungsszene gelingt. So viele sind beteiligt und engagieren sich. «Dies zeigt doch», so Dekan Kurt Susak von der Kath. Kirche Davos, «dass Jugendliche und Familien ihre Zeit gerne sinnvoll investieren, wenn dabei auch etwas sinnstiftendes herauskommt».

Wer spielt welche Rolle?
Die Rolle von Jesus Christus spielt Gioele Croce aus der 3. Sekundarstufe. Der Name «Croce = Kreuz» scheint ein gutes Omen zu sein. Die Namen der anderen Spieler werden erst nach dem Spiel bekanntgegeben. Denn das Passionsspiel soll zu keinem Event werden, sondern, die Wirklichkeit der Erlösungstat Gottes in Jesus Christus verinnerlichen. Allein durch die Passion Jesu Christi sind wir erlöst. Und darüber, als säkulare Gesellschaft, wieder nachzudenken, dies glauben und annehmen zu können, dazu lädt das Passionsspiel alle herzlich ein.

Die neusten drei Nachrichten

Wie das Licht unserer Laternen die Dunkelheit erhellt, so wärmt ein freundliches Herz die Welt. Teilen wir Freude und Wärme, so wird Nächstenliebe sichtbar.

Ein gelungener Sonntagnachmittag stand ganz im Zeichen der Firmvorbereitung: Eltern und ihre Jugendlichen kamen im Pfarreizentrum zusammen, um sich gemeinsam auf den Weg Richtung Firmung zu machen. In einer warmen, offenen Atmosphäre entstanden inspirierende Stunden voller Austausch, herzlicher Begegnung und gemeinsamer Entdeckungen.

Die katholische Kirche Davos hat allen Grund zur Freude: An der gut besuchten Kirchgemeinde- und Pfarreiversammlung zeigte sich, dass der vielbeschworene „kirchliche Abschwung“ in Davos nicht greift. Im Gegenteil – das Engagement wächst, die Gemeinschaft lebt, und der Generationenwechsel ist geglückt.