Dekanatswallfahrt im Heiligen Jahr und Bistumsjahr - Hören, Hoffen, Handeln

von

Am Vortag von Bettag, Samstag  20. September 2025, wollen wir die Dekanatswallfahrt im Heiligen Jahr und Bistumsjahr als Pilger der Hoffnung unter dem Motto „Hören, Hoffen, Handeln“ zur ehemaligen Klosterkirche Mistail (St. Peter) unter die Füsse nehmen. Die Kirche St. Peter Mistail ist die einzige unverbaute karolingische Dreiapisenkirche in der Schweiz, ein einzigartiger Schatz in unserem Dekanat.

Die RhB bringt uns vom Bahnhof Davos Platz ab 9:31 Uhr bequem zum Bahnhof Tiefencastel oder das Postauto Richtung Lenzerheide von Davos Platz um 9.53 Uhr (Umsteigen in Alvaneu Dorf ins Postauto nach Tiefencastel Bahnhof). Alternativ können auch Fahrgemeinschaften gebildet werden. Der Parkplatz ist in Alvaneu Abzweig Mistail. Von dort aus und vom Bahnhof Tiefencastel wird sternförmig ab 10:45 Uhr per Fuss zur Kirche gepilgert. Der Fussweg ist bequem und nicht zu lang, sodass Alle, Familien und nicht so Sportliche teilnehmen können. Die Heilige Messe findet nach Ankunft um 11:30 Uhr statt. Anschliessend gibt es ein Picknick aus dem eigenen Rucksack.

Eine Anmeldung bis 15.09.2025 beim Sekretariat (Tel 081 410 09 70) ist erwünscht, aber nicht zwingend. Wir freuen uns auf dieser besonderen Wallfahrt zu einer der bedeutendsten Kirche in unserem Dekanat viele Pfarreimitglieder und Gäste begrüssen zu dürfen und auf die vielfältigen Begegnungen mit den Pfarreimitgliedern des Dekanats.

 

Dekan, Pfr. Kurt Susak

 

Beate Rückert

Kantonaler Seelsorgerat Graubünden

Dekanatsgruppe Ob dem Schin/Davos

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.