Ein berührendes und prägendes Ereignis

von

Es ist uralte Tradition die Erstkommunion am sogenannten "Weissen Sonntag“ zu feiern. In der Frühkirche trugen die in der Osternacht Neugetauften bis zu diesem Tag ihr weisses Taufkleid, als Zeichen der Wiedergeburt zum Christen. Die Kommunion oder Eucharistie zählt nach der Taufe zum zweiten der drei Grundsakramente der Eingliederung in die Kirche, die mit der Firmung schliesst. Auf ihren „grossen Tag“ wurden die Kinder durch Pastoralassistentin Katrin Allmendinger und Religionslehrerin Sandra Schärli im schulischen Religionsunterricht sowie in Projekttagen und einem erlebnisreichen Lager im Kloster Disentis bestens vorbereitet. Am Festtag dann zogen die Kinder in Prozession vom Pfarreizentrum in die wunderschön geschmückte Marienkirche und wurden dort von der Gemeinde unter Klängen der Jugendmusik Davos empfangen. In der ansprechenden Festmesse zeigte sich die Vielfalt und Tiefe der katholischen Liturgie. Alle Erstkommunionkinder wurden mit berührenden Texten und Gebeten aktiv in die Feier miteingebunden. Der Höhepunkt war dann der Empfang der heiligen Kommunion, den die Kinder äusserst würdevoll vollzogen. Dekan Pfr. Kurt Susak war sichtlich erfreut über die gelungene Feier. Er zeigte sich überzeugt, dass überall dort, wo Christus das Zentrum kirchlichen Tuns ist, die Kraft und Freude des Glaubens und einer lebendigen Kirche sichtbar werden. Dort, wo es gelingt, dass möglichst viele ganz selbstverständlich mitmachen und sich beheimatet fühlen, dort wächst Gemeinde aus sich heraus und wird anziehend. Es scheint den Verantwortlichen der Kath. Pfarrei Davos bestens zu gelingen, Kinder und Jugendliche für das kirchliche Pfarreileben zu begeistern: weit über die Hälfte der Erstkommunionkinder haben sich bereits für die Ministrantengruppe angemeldet.

Am Montagmorgen fand um 8.00 Uhr eine Dankmesse in der Marienkirche statt. Vor dem Altar platzierten die Erstkommunionkinder ihre Geschenke und Andachtsgegenstände, darunter auch ein neues Fahrrad. Dekan Susak liess es sich zur Freude der Kinder und Gottesdienstbesucher nicht nehmen, mit diesem Fahrrad eine Ehrenrunde zu fahren. Mit dem anschliessenden Frühstück der Familien im Pfarreizentrum, das wiederum vom Frauenverein organisiert wurde, klang eine wunderbare Erstkommunion aus.

 

Bilder: Beate Rückert

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.