Der religiöse Ursprung des Festes war
lange Zeit verschüttet, ist aber in den letzten Jahren wieder spürbar geworden.
Die Tradition des Valentinstags wird auf die Gestalt des heiligen Bischofs
Valentin von Terni zurückgeführt, der am 14. Februar 269 n. Chr., als
christlicher Märtyrer hingerichtet wurde. Er hatte laut einer Legende Verliebte
christlich getraut, darunter Soldaten, die nach damaligem kaiserlichem Befehl
unverheiratet bleiben mussten. Zudem habe er den frisch getrauten Paaren Blumen
aus seinem bischöflichen Garten geschenkt.
Bischof Valentin hat eine überaus
grosse Herzlichkeit, Toleranz und Offenheit ausgezeichnet. Die Liebe, deren
Ursprung er in der Liebe Gottes zu uns Menschen sah, hat er nicht nur
gepredigt, sondern beispielhaft gelebt.
Herzliche Einladung zum ersten Davoser Segnungsgottesdienst
am Valentinstag für alle, die partnerschaftlich unterwegs sind.
Für so manches Paar in Davos geht es
am Valentinstag nicht nur in den Blumenladen, sondern auch in die Kirche. Zum
ersten Davoser Segnungsgottesdienst am Sonntag, 13. Februar, um 19 Uhr in der
Marienkirche sind alle herzlich eingeladen, die partnerschaftlich als Mann und
Frau unterwegs sind - ob verheiratet oder unverheiratet, Teenager oder
Senioren, kirchenferne Christen oder regelmässige Gottesdienstbesucher. Der
spezielle Gottesdienst versteht sich als ein neues Angebot, sich der
gemeinsamen Freundschaft, Ehe, Liebe und Partnerschaft erneut bewusst zu werden
und sie durch Gottes Segen zu stärken.
Der Höhepunkt des Gottesdienstes ist die Möglichkeit, sich
am Ende persönlich segnen zu lassen. Dazu sind alle eingeladen, weil niemand
ohne Zuspruch und Ermutigung leben kann. Beim Segen breitet der Priester seine
Hände über ein Paar aus, bittet um Gottes Beistand und Schutz für die
Partnerschaft und segnet jeweils den Mann und die Frau.