Festliche Erstkommunion am Weissen Sonntag

von

Eine stattliche Zahl von Kindern der 4. Klassen aus Davos Platz, Dorf, Laret, Frauenkirch, Glaris und Monstein bereiten sich schon das ganze Jahr über bei schulischen und ausserschulischen Projekten, sowie im Religionsunterricht auf ihren grossen Festtag vor. Ein Höhepunkt war sicherlich das traditionelle Weekend im Kloster Einsiedeln, verbunden mit bleibenden und begeisternden Eindrücken.
Nun steht die Feier der 1. Hl. Kommunion vor der Tür, die wir (nach den Coronabeschränkungen) endlich wieder zusammen mit den Familien und der ganzen Gemeinde am Weissen Sonntag, 16. April 2023, um 10.00 Uhr in der Marienkirche feiern können.
Wir bitten Sie, unsere motivierten Kinder bis dahin im Gebet zu begleiten.
Unseren Erstkommunionkindern und ihren Familien wünschen wir von Herzen einen frohen Festtag und Gottes guten Segen!
Euer Pfarrer Kurt Susak
mit Sandra Schärli und Petra Homberger

Erstkommunionkinder 2023

Bocchi Leonardo

Bogos Bence

Cunha Morgado Simao

Dahinten Alicia

Domingues Sousa Filipe

Domingues Sousa Tatiana

Eschenmoser Gina

Ferreira Gonçalves Ines

Ilak de Brito Rocco

Marty Sveja

Melo Esteves Danny

Morais Carneiro Ana Rita

Oser Noel

Pilato Gianluca

Rodrigues Fernandes Tiago Filipe

Rodrigues Gonçalves Martim

Schär Lara

Schneider Vince Ernst Georg

Varga Zsofia

Vieira Pereira Lara

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.