St. Martin
Wie das Licht unserer Laternen die Dunkelheit erhellt, so wärmt ein freundliches Herz die Welt. Teilen wir Freude und Wärme, so wird Nächstenliebe sichtbar.
von admin
Sie tun dies zusammen mit der ökumenischen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle, sowie Partner sein, unter dem Titel: Für eine Welt in der alle genug zum Leben haben!
Unser globales Wirtschaftssystem, das auf einer intensiven Nutzung der ökologischen und sozialen Ressourcen beruht, zerstört die Erde.
Die Menschheit verbraucht heute die Ressourcen von 1,6 Planeten, um ihre materiellen Bedürfnisse zu stillen. Unter dieser Ausbeutung leiden vor allem die armen und verwundbaren Menschen. In seiner Enzyklika Laudato si’ schreibt Papst Franziskus: «Diese Situationen rufen das Stöhnen der Schwester Erde hervor, die sich dem Stöhnen der Verlassenen der Welt anschliesst, mit einer Klage, die von uns einen Kurswechsel verlangt».
Teil werden des Wandels
Es ist Faktum, dass der Einfluss der Menschen und seiner Aktivitäten auf die Schöpfung seit der Industrialisierung um 1800 massiv zugenommen hat. Leider nicht zum Guten. Darum ist ein Wandel nötig, sonst beraubt sich die Menschheit selbst ihre Lebensgrundlage. Zum Wandel können alle betragen: Weg von Konsum, Ausbeutung und Konkurrenz hin zum Streben nach dem Gemeinwohl, einer ebenbürtigen Zusammenarbeit der verschiedenen Völker und einem verantwortlichen Umgang mit unserer Schöpfung.
Das Leben in den Davoser Kirchgemeinden wird in den kommenden Wochen bis Ostern von diesen Themen geprägt sein: In Gottesdiensten und dem Religionsunterricht, beim Zmittenand und der Rosenaktion. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung, einer Gabe bei einer Kollekte oder einer Spende für die ökumenischen Aktionen können alle mithelfen diesen nötigen Wandel zu fördern.
Aktionen in Davos
Am Sonntag 18. Februar findet in den jeweiligen Kirchgemeinden/Pfarrei ein spezieller Einführungsgottesdienst zum Thema statt.
Zu den Aktionen gehört das Zmittenand wo jeweils von 12 bis 13 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus, Platz, ein einfaches gemeinsames Mittagessen serviert wird. Die Durchführungsdaten sind am Sonntag, 18. Februar, Freitag, 23. Februar, Freitag, 9. März, Freitag, 16. März. Der Abschluss erfolgt am Palmsonntag, 25. März, von 11.30 bis 14 Uhr, im Gemeindehaus Dorf/Villa Vecchia.
Am Samstag, 10. März, werden ausserdem von 9 bis 12 Uhr im Rätia Shopping von Konfirmandinnen und Konfirmanden Fairtrade-Rosen verkauft.
Wie das Licht unserer Laternen die Dunkelheit erhellt, so wärmt ein freundliches Herz die Welt. Teilen wir Freude und Wärme, so wird Nächstenliebe sichtbar.
Ein gelungener Sonntagnachmittag stand ganz im Zeichen der Firmvorbereitung: Eltern und ihre Jugendlichen kamen im Pfarreizentrum zusammen, um sich gemeinsam auf den Weg Richtung Firmung zu machen. In einer warmen, offenen Atmosphäre entstanden inspirierende Stunden voller Austausch, herzlicher Begegnung und gemeinsamer Entdeckungen.
Die katholische Kirche Davos hat allen Grund zur Freude: An der gut besuchten Kirchgemeinde- und Pfarreiversammlung zeigte sich, dass der vielbeschworene „kirchliche Abschwung“ in Davos nicht greift. Im Gegenteil – das Engagement wächst, die Gemeinschaft lebt, und der Generationenwechsel ist geglückt.