Geschichtsträchtige Fronleichnamsfeier

von

Es wird von der Musikgesellschaft Davos, den Erstkommunionkindern und Firmlingen mitgestaltet.  An Fronleichnam steht der Leib und das Blut Christi im Sakrament der Eucharistie auf besondere Weise im Zentrum, was unter anderem bei der festlichen Prozession mit der Monstranz zum Ausdruck gebracht wird. Wie in den Jahren zuvor gibt es eine Statio am Bubenbrunnenplatz, an der die Gläubigen betend und singend Jesus Christus in der Eucharistie verehren und um den Segen für die Landschaft Davos bitten. 

Grundsteinlegung des Pfarreizentrums 

In diesem Jahr kommt noch eine weitere wichtige, geradezu historische Statio hinzu: in die Fronleichnamsprozession wird nämlich die Grundsteinlegung des neuen Pfarreizentrums einbezogen, verbunden mit der Segnung und Bitte um gelingende, unfallfreie Bauarbeiten. In ein Kupfergefäss werden Zeitdokumente der Pfarrei gelegt, die dann in den Baugrund eingelassen werden. Der Grundstein wird gesegnet, der dann später sichtbar am neuen Gebäude sein wird. So wie Jesus Christus der Grundstein und Garant unseres Glaubens ist - dafür steht Fronleichnam - so wird der Neubau zum Fortbestand der Kath. Pfarrei beitragen und Ort der Begegnung und der Feier des Glaubens sein. 

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.