Glockenfahrt nach Passau

von

Trotz der Sommerferien ist bei der Kath. Pfarrei einiges geboten. So die Firmreise mit 44 Jugendlichen nach Rom, Jodlermessen, Pilgergottesdienste in der Tschuggenkapelle, Bauarbeiten bei der Marienkirche und kürzlich ein weiteres Highlight: im vollbesetzten Reisebus Kessler machten sich bestens gelaunte Gemeindemitglieder zu einer dreitägigen Pfarreiwallfahrt auf den Weg. Ziel war die barocke Bischofsstadt Passau und dort die Glockengiesserei der Familie Perner. Denn am Bettag steht Davos ein geschichtsträchtiger Festtag bevor: zwei neue Glocken werden begrüsst, eingeweiht und auf den Turm der Marienkirche gezogen. In der Glockengiesserei nahmen die Davoser Einblick in den langwierigen Prozess der Entstehung einer Kirchenglocke. Fasziniert und begeistert von diesem nicht alltäglichen Erlebnis segnete Dekan Kurt Susak den Glockenguss der neuen grossen Friedensglocke. Dabei stimmten alle innbrünstig in das «Grosser Gott wir loben dich» ein. Ein Besuch der wunderschönen Altstadt, des Domes mit der grössten Orgel der Welt und einem Konzert, einer Schiffsfahrt auf der Donau sowie die Führung mit der Feier der Heiligen Messe am nächsten Tag im Marienwallfahrtort Altötting, rundeten eine unvergessliche Pfarreiwallfahrt ab. Die Vorfreude auf den 19. September 2021 steigt!

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.