Historischer Festtag für Davos

von

Am kommenden Sonntag ist es soweit! Der diesjährige Bettag, 19.9.2021, wird zu einem historischen Ereignis im Landwassertal. Zum Fest der Glockenweihe zweier neuer Kirchenglocken, ein höchst seltenes Ereignis, wird eigens der neue Bischof von Chur, Dr. Joseph Maria Bonnemain, anreisen. Die Wetterprognose macht dem Festtag keinen Abbruch, wir zeigen uns wetterfest.

Wie sehr unsere Kirchgemeinde die letzten Jahre auf Innovation und Zukunft gesetzt hat, zeigt sich anhand der Infrastruktur und des lebendigen Pfarreilebens.

Im Zuge dringender Instandsetzungsarbeiten am Glockenstuhl ergriff unser Dekan Pfr. Kurt B. Susak die Initiative zur Beschaffung zweier neuer Glocken, die von Spendern übernommen wurden. Ein herzliches Dankeschön den grosszügigen Spendern!

Im letzten halben Jahr wurden zudem der Treppenaufgang, die Aussenplatzgestaltung mit Bau einer Mariengrotte, und die vom Denkmalamt Graubünden gewünschte Rückführung von Anbauten aus den 70ger Jahren, mit einer Bausumme von 2,1 Mio. Franken in Angriff genommen. Das Engagement der Kirchgemeinde mit unserem Präsidenten Dino Brazerol hat sich gelohnt. Die Marienkirche erstrahlt in neuem Glanz!

Mit einem «Glockenfest», soll nun für und mit der ganzen Landschaft Davos gebührend gefeiert werden. Dass auch die reformierten Kirchgemeinden und Freikirchen mitfeiern, und während des Festzuges mit allen Glocken läuten, zeugt vom guten ökumenischen Miteinander.

Um 8.30 Uhr werden die neuen Glocken bei der St. Theodulkirche empfangen. Mit geschmückten Festwagen zieht der Festzug entlang der Promenade Richtung Davos Platz. Bei Regenwetter scheren am Arkadenplatz vier Davoser Schweizergardisten, die Musikgesellschaft Davos-Klosters und zahlreichen Ministranten ein.

Um 10.00 Uhr beginnt das Pontifikalamt mit dem Churer Bischof in der Marienkirche, das auch im Live-Stream übertragen wird. Der Kirchenchor bringt dabei die Orgelmesse von Charles M. Widor op. 36 sowie das «Halleluja» von Georg F. Händel zur Aufführung. Für Kinder findet parallel ein Kindergottesdienst statt. Nach den Grussworten von Ständerat Stefan Engler, Landammann Philipp Wilhelm, Architekt Georg Krähenbühl, Irma Wehrli (AKiD-Präsidentin), Marianne Aquilera (Präsidentin reformierte Kirchen) und Dino Brazerol, beginnen die Einweihungsfeierlichkeiten und die Glockenweihe. Im Anschluss daran findet ein Mittagessen mit Kaffee und Kuchen sowie einem Kinderprogramm in den Räumen des Pfarreizentrums statt. Gegen 14.30 Uhr ist dann der Höhepunkt: nach der Vorstellung der 7 Glocken und dem Singen der Nationalhymne ziehen die Davoser Schulkinder die neuen Glocken symbolisch in den Kirchturm.

INFO zum Schutzkonzept: Am Festzug gilt für Erwachsene Maskenpflicht, in der Kirche die 3-G Regeln. Das entsprechende Zertifikat ist an den Eingängen der Marienkirche vorzuzeigen. Dafür kann die Kirche nach fast zwei Jahren wieder gefüllt und die Festmesse ohne Maskenpflicht gefeiert werden. Für Personen unter 16 Jahren entfällt die Zertifikatspflicht.

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.