Impulstag

Letztes Jahr hat uns Pastoraltheologe Professor Dr. Manfred Belok interessannte Impulse zur Verlebendigung unserer grossen Kirchgemeinde mit auf den Weg gegeben, die sich zum Teil schon in der Umsetzungsphase - verbunden mit den Ideen des Abends „Quo vadis - Pfarrei Davos“ befinden. Für den diesjährigen Impulstag am 24. März konnten wir Herrn Weihbischof Dr. Marian Eleganti gewinnen, der uns zum Thema „GLAUBEN - HEUTE“ referieren wird. Was können wir tun, damit Menschen wieder „Glauben“ lernen? Im Oktober diesen Jahres wird Papst Benedikt XVI. ein Jahr des Glaubens für die gesamte Weltkirche ausrufen. Was können wir konkret vor Ort tun, damit wir wieder „Glauben“ lernen? Wie geht Neuevangelisierung? Wie kann der Glaube in unseren Gemeinden, Familien, bei Kindern und Jugendlichen, konkret: in den jeweiligen Lebeswirklichkeiten von neuem Fuss fassen?

Programm:

09:30 - 10:00 Uhr Kaffee & Gipfeli

10:00 - 12:00 Uhr 1. Einheit

Mittagessen

13:30 - 15:00 Uhr 2. Einheit

Kaffeepause

15:30 - 16:45 Uhr 3. Einheit

17:00 Uhr Abschlussmesse in der Marienkirche

Herzliche Einladung!

Es kann auch nur eine der drei Einheiten spontan besucht werden. Für das offerierte Mittagessen jedoch, bitten wir Sie, um Anmeldung unter 081 410 09 70 oder info@davoskath.ch

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.