Kirche als Ort der Integration

von

Dass die Katholische Kirche eine Weltgemeinschaft der Vielfalt ist, zeigt die Zugehörigkeit verschiedenster Nationalitäten im Erscheinungsbild der Kath. Pfarrei Davos. Mit zahlreichen integrativen Angeboten und Hilfestellungen will die Kath. Kirche den in Davos leben Mitchristen helfen, sich in Davos heimisch und angenommen zu fühlen. Sei es durch heimatsprachliche Gottesdienste und Begegnungsmöglichkeiten, seelsorgliche und materielle Hilfen durch die Pfarreicaritas und Diakonie, sei es durch Integrationsmöglichkeiten in kirchliche Gruppierungen und Vereine.

Der grosse Begegnungstag am „Tag der Völker“ begann traditionell mit der sonntäglichen Eucharistiefeier um 10.15 Uhr in der Marienkirche, an dem Angehörige aus Sri Lanka, Kroatien, Indien, Italien, Portugal, Spanien, Deutschland, Österreich und der Schweiz mitwirken. Im Anschluss daran fand ab 11.30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen im Pfarreizentrum in der Oberen Str. 33 statt, an dem zahlreiche landestypische kulinarische Spezialitäten der Volksgruppen angeboten wurden. Speisen, Getränke und musikalische Darbietungen wurden mit Liebe vorbereitet und angeboten. Der Tageserlös ging in diesem Jahr an die Pfarrei-Caritas Davos. 

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.