Klausurtagung des Pfareirates

von

Wenige Tage zuvor war der Pfarreirat unserer Pfarrei Davos im Val Müstair zu einer Klausurtagung zusammen gekommen, um sich darüber zu beraten, wie die pastoralen Prioritäten unserer Pfarrei inhaltlich und konzeptionell umgesetzt werden können. Fast war es, als wären die Worte aus Papst Benedikts Predigt bereits im Raum gestanden: Das Jahr des Glaubens soll einer Pilgerreise durch die Wüsten der heutigen Welt gleichen, bei der man nur das Wesentliche mitnimmt: nämlich das Evangelium und den Glauben der Kirche. Wie aber kann es gelingen, vor Ort in unserer Pfarrei das Evangelium und den Glauben der Kirche zeitgemäss zu verkünden und zu leben?Rasch waren sich die Mitglieder des Pfarreirats einig: es braucht den Mut immer wieder neu anzufangen, neue Wege zu gehen, den Mut alte Zöpfe abzuschneiden aber auch das am Leben zu lassen und fortzuführen, was bewährt ist und zum Glaubensleben der Gemeindemitglieder gehört – immer im Bewusstsein, dass der tiefere Auftrag die Verkündung der Frohen Botschaft ist. So soll sowohl die Familien- als auch die Jugendarbeit einen neuen Akzent bekommen, wobei vor allem in der Jugendarbeit -von uns begleitet- viel in die Hände der Jugendlichen selbst übergeben werden wird. Die Ministrantenarbeit, Jugendgottesdienste oder das Engagement im Jugendraum beispielsweise. Ebenso wie die angestrebte Gründung einer Jugendband. Auch bei der Planung von Jugendgottesdiensten sollen Jugendliche selbst tätig sein und ihre Ideen mit einbringen können.Neben speziellen Gottesdiensten und Anlässen für Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und Senioren, wird das Angebot durch eine ganz neue liturgische Gottesdienstform bereichert: bei `GOTT@NIGHT` können Gläubige (und auch diejenigen, die sich mit dem Glauben schwer tun oder eine Kirche schon seit Jahren nicht mehr betreten haben) neue Erfahrungen machen – mit Gott und sich selbst. In einer stimmungsvoll beleuchteten Kirche werden im Jahr des Glaubens regelmässig abends und nachts Gespräche mit Seelsorgern, Möglichkeiten zum persönlichen Gebet, Bibelbetrachtungen, Meditation, Entzünden von Kerzen, Musik, Gesang, Einzelsegnung mit dem priesterlichen Zeichen der Handauflegung, Gebet um Heilung und vieles mehr angeboten. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen folgen.Auch der Besuchsdienst für Senioren, Kranke und Trauernde sowie in der Spitalseelsorge, soll neu strukturiert werden. Eine verbesserte Organisation und die Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiter soll garantieren, dass jeder Angehörige der Gemeinde auf Wunsch Besuch erhält (zum Gespräch, Krankenkommunion, Krankensalbung, zur Verbindung mit der Gemeinde). Eine würdige christliche Sterbebegleitung, die nicht nur menschlich, sondern auch spirituell und sakramental begleitet, so die Mitglieder des Pfarreirats, ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe, die zukünftig von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Pfarrei übernommen werden soll und sich bereits im Aufbau befindet.Bei der Tagung im Val Müstair ist ein neuer Motivationsschub für die Gemeindearbeit in Davos spürbar geworden. Die Mitglieder des Pfarreirates sowie neue Ehrenamtliche, freuen sich auf die Umsetzung in den kommenden Monaten. Mit Zuversicht kann die katholische Pfarrei Davos in die Zukunft blicken, dass sie in ihrer Lebendigkeit weiter gestärkt und auf ihrer Pilgerreise durch die Wüsten der heutigen Welt für viele Menschen eine sinnstiftende und heilvolle Oase wird.

Pastoralassistentin Katrin Allmendinger

Die neusten drei Nachrichten

Eine grosse Festgemeinde feierte in Davos ein Firm-Fest, das im wahrsten Sinne des Wortes «Be-Geisterung» auslöste.

Farbenfroh, Glaubensstark und Wertebewusst: Mit einem weltoffenen Katholizismus feierte Davos das Hochfest des Leibes und Blutes Christi.

Bei bestem Wetter und mit beeindruckender Beteiligung der Bevölkerung wurde am 22. Juni 2025 das Fronleichnamsfest in Davos gefeiert.