Ökumenische Kampagne

Viele können sich von dem, was sie anbauen, ernten oder verkaufen, nicht mehr ernähren. Zudem wird vielen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika ihre Lebensgrundlage entzogen: Ausländische Regierungen und Grosskonzerne pachten bestes Ackerland für den Anbau von Agrotreibstoff oder den Export von Nahrungsmitteln. Die lokale Bevölkerung verliert das Land, das sie seit Generationen bearbeitet und steht mit leeren Händen und Bäuchen da.

"Gott übergab die Erde allen Menschen umsonst". Land ist ein Geschenk Gottes und darf weder Spekulationen dienen noch dem Profit einiger weniger. Wenn fast eine Million Menschen ohne Land kein Brot hat, so dürfen die Kirchen nicht schweigen. BROT FÜR ALLE und FASTENOPFER stärken mit Programmen und Projekten die Kleinbauernfamilien vor Ort. In der Schweiz fordern sie mit Kampagnen- und Informationsarbeit faire politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

In Davos finden vom 17. Februar- 1. April 2013 folgende Aktionen statt:

ZMITTENAND

Wir servieren Ihnen ein einfaches Mittagessen:

Sonntag, 17. Februar 11.30-14 Uhr, Pfarreizentrum, Obere Strasse 33

Freitag, 22. Februar 12-13 Uhr, Evang. Kirchgemeindehaus, Obere Strasse 12

Freitag, 01. März 12-13 Uhr, Pfarreizentrum, Obere Strasse 33

Freitag, 08. März 12-13 Uhr, Evang. Kirchgemeindehaus, Obere Strasse 12

Freitag, 15. März 12-13 Uhr, Pfarreizentrum, Obere Strasse 33

Palmsonntag, 24. März 11-14 Uhr, Villa Vecchia, Jörg-Jenatsch-Strasse 1

BROT ZUM TEILEN

In den Filialen der Charly's Bäckerei in Davos, Klosters und Schiers gibt es vom 17. Februar bis 1. April ein ganz besonderes Brot zu kaufen: Das "Brot zum Teilen". Das spezielle Brot mit dem Fähnchen von BROT FÜR ALLE/FASTENOPFER drauf ist Teil der ökumenischen Kampagne. Der kleine Aufpreis geht direkt an die Projekte der Kampagne.


ROSENAKTION

Samstag, 09 . März 2013, 9-12 Uhr, beim Rätia-Shopping Davos Platz. Die Rosenaktion ist auch dieses Jahr ein wichtiger und fröhlicher Teil der ökumenischen Kampagne. Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Kirchgemeinde Davos Platz verkaufen Max-Havelaar-Rosen, welche von der Migros gesponsert werden.

AGENDA

Die Fastenkalender, welche in den Kath. Kirchen aufliegen, begleiten Sie in den kommenden vierzig Tagen bis Ostern: Die Einladung zu persönlichem Verzicht und solidarischem Handeln wird darin in Verbindung mit der Lebenswelt von Menschen im Süden gesetzt. Vielfältig, lustvoll und voller Farbe präsentiert der Kalender Geschichten von interessanten Menschen, Meditationen und Handlungsideen.

Wir sammeln

Bereits mehr als 18 Millionen Kinder in Afrika wurden durch Aids zu Waisen. Weltweit leben mehr als zwei Drittel aller Menschen mit HIV und Aids in Afrika . Darunter sind 2.5 Millionen Kinder. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise und der zunehmend desolaten Ernährungssituation in vielen Ländern wird die Anzahl der HIV-positiven Menschen weiter steigen.

FASTENOPFER und BROT FÜR ALLE (mission 21) leisten mit ihren Projekten südlich der Saharakonkrete Hilfe für betroffene Menschen und deren Angehörige. Sie sensibilisieren für einen angemessenen Umgang mit HIV und Aids. Sie unterstützen strukturelle Präventionsmassnahmen gegen die weitere Verbreitung der HIV-Epidemie, leisten Beiträge zur sicheren Ernährung, sowie Aus- und Weiterbildung in der lokalen Aidsarbeit.

Weitere Informationen zur Kampagne 2013 finden Sie im Internet unter:

www.oekumenischekampagne.ch

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.