Patronatsfest in Davos Dorf

von

Der Kirchenchor bringt dabei eine Festmesse von Charles Gounod zur Aufführung. Die Sonntagsmesse um 10.15 Uhr in der Marienkirche entfällt aus diesem Grund. Als 1915 die neue Dorfkirche eingeweiht wurde, wählten der damalige Churer Bischof und Davoser Kirchenstiftungsrat als Titularfest das Hochfest Heiligstes Herz Jesu. Der Ursprung der Herz-Jesu-Verehrung liegt im Johannesevangelium. Dort steht geschrieben, der römische Hauptmann habe nach dem Tod Jesu mit seiner Lanze die Seite und damit zugleich sein Herz durchbohrt, um so den Tod Jesu festzustellen. Dabei strömten Wasser und Blut aus dem Herzen Jesu und damit der Urquell für die sieben Sakramente der Kirche. Das Herz gilt in der Bibel als Mitte des Menschen, als Sinnbild der ganzen Person, seines Fühlens und Wollens. Das Herz Jesu im Speziellen steht für die unendliche Liebe des Gottessohnes zu den Menschen.

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.