Pfarreiversammlung

Der Pfarreirat freut sich, wenn viele sich für die vielseitige Arbeit in unserer lebendigen Pfarrei interessieren. Die Pfarreiratsstatuten sind mit rechtlicher Beratung nochmals überarbeitet worden und stehen nun zur Abstimmung. Wer sich im Vorfeld informieren möchte, kann diese im Sekreteriat einsehen.

Sonntag, 28. September 2014
im Katholischen Pfarreizentrum,
Obere Strasse 33, Davos Platz

10.15 Uhr Sonntagsmesse mit Predigt | Chor aus Oberbuchsiten
11.30 Uhr Beginn der Versammlung im Pfarreisaal

Traktanden
1. Begrüssung durch die Pfarreirats-Präsidentin Helga Reinhard
2. Wahl der StimmenzählerInnen
3. Protokoll der Pfarreiversammlung vom 29. September 2013
4. Jahresbericht aus dem Pfarreileben mit Fotorückblick zusammengestellt von Beate Rückert
5. Änderung Gottesdienstzeiten
6. Änderung Glockenläuten
7. Jubiläum 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche 2015
8. Abstimmung Statuten Pfarreirat
9. Varia und Umfrage
und für den gemütlichen Ausklang:
Kartoffel-Lauchsuppe mit Wienerli

Herzliche Einladung!
Kath. Pfarreirat Davos

Das aktive und passive Wahlrecht haben alle gefirmten Katholiken, die seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde Davos Wohnsitz haben, unabhängig von der Staatszugehörigkeit.
(Art. 4.4 der Pfarreiratsstatuten)

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.