Pfingsten "Be-Geistert"

von

An Pfingsten feierte Kardinal Baselios Cleemis mit der Kath. Kirche Davos das Hochfest des Heiligen Geistes und sorgte für weltkirchliches Flair.

 

Zahlreiche Gläubige, darunter viele Ministranten und Firmlinge, feierten das Geburtsfest der Kirche und liessen sich vom Pfingstgeheimnis inspirieren. "In einer Zeit des zunehmenden Un-Geistes brauche die Welt mehr heiligen Geist, damit die globalen Herausforderungen der einen Menschheitsfamilie bewältigt werden können", betonte der Kardinal. "Wenn jeder bei sich selbst beginne, dann verbreite sich Friede, Glaube, Hoffnung und Liebe wie eine Kettenreaktion und der gute Geist kehre in Familien, Gesellschaft und Kirche zurück." Die Firmlinge luden die Gemeindemitglieder am Ende der Feier ein, für sie und ihre Familien in Vorbereitung auf die Firmung am 29. Juni 2025 zu beten. Dazu teilten sie selbst erarbeitete Gebetszettel aus. Lange nahm sich der hohe Gast, der erst noch bei der Wahl des neuen Papstes Leo im Konklave war Zeit, um mit Jung und Alt ins Gespräch zu kommen.

Besonders erfreut waren die Mitfeiernden vom imposanten pfingstlichen Kirchenschmuck, den Messmerin Sandra Schärli gekonnt und mit viel Arbeit vorbereitete.

In einer inspirierenden Atmosphäre kann Kirche mit Freude und Elan in die Zukunft gehen. Diese Begeisterung war an Pfingsten spür- u. greifbar.

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.