Pfingstnovene in verschiedenen Sprachen

von

"Wo dein Geist auf offene Herzen trifft, da finden Zerstrittene wieder zueinander."
Pfingstnovene in verschiedenen Sprachen 2023: Frieden und Gemeinschaft

In vielen Sprachen gemeinsam um das Kommen des Heiligen Geistes zu beten, ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit. In unterschiedlicher Weise klingen in der Pfingstnovene 2023 die Themen Frieden und Gemeinschaft an. Das Heft steht als Download zur Verfügung und kann sowohl in A4 als auch A5 ausgedruckt werden.

Für jeden Tag der Novene bietet das Heft eine Vorlage in zwei Sprachen: in einer von Tag zu Tag wechselnden Sprache und in Deutsch. Vertreterinnen und Vertreter von Sprachgruppen, die in der Schweiz beheimatet sind (s.u.), formulierten einen Impuls und Bitten. Sie übersetzten die Vorlage, die vom Liturgischen Institut der deutschsprachigen Schweiz erstellt wurde. Merci vielmals.

Wieder gibt es das Heft der Novene auch in den Landessprachen Französisch und Italienisch. Die Übersetzungen übernahmen Emmanuel Pittet vom Centre Romand de Pastorale Liturgique (Granges-Paccot) und Emanuele Di Marco vom Centro Liturgia Pastorale (Lugano).

Die Pfingstnovene beginnt am Freitag nach Auffahrt, am 19. Mai. Sie endet am Samstag vor Pfingsten, dem 27. Mai.

Davide Bordenca und das Team des Liturgischen Instituts

Die neusten drei Nachrichten

Wie das Licht unserer Laternen die Dunkelheit erhellt, so wärmt ein freundliches Herz die Welt. Teilen wir Freude und Wärme, so wird Nächstenliebe sichtbar.

Ein gelungener Sonntagnachmittag stand ganz im Zeichen der Firmvorbereitung: Eltern und ihre Jugendlichen kamen im Pfarreizentrum zusammen, um sich gemeinsam auf den Weg Richtung Firmung zu machen. In einer warmen, offenen Atmosphäre entstanden inspirierende Stunden voller Austausch, herzlicher Begegnung und gemeinsamer Entdeckungen.

Die katholische Kirche Davos hat allen Grund zur Freude: An der gut besuchten Kirchgemeinde- und Pfarreiversammlung zeigte sich, dass der vielbeschworene „kirchliche Abschwung“ in Davos nicht greift. Im Gegenteil – das Engagement wächst, die Gemeinschaft lebt, und der Generationenwechsel ist geglückt.