Schon der Festgottesdienst in der Marienkirche zeigte, dass die Verbundenheit der Davoser zu ihrer katholischen Pfarrgemeinde generationenübergreifend stark ist, denn der Altersdurchschnitt der Gottesdienstbesucher siedelte sich im mittleren bis unteren Bereich an. Als kurz vor 10 Uhr die Musiker des Musikvereins Merazhofen mit zahlreichen Ministranten, Erstkommunionskindern und Fahnenabordnungen in die Kirche einzogen, gab es kaum mehr Sitzplätze. Pfarrer Kurt Susak ging auf die Bedeutung einer lebendigen Gemeinschaft von Christen ein, deren Zeugnis in Wort und Tat in der Gesellschaft von heute mehr denn je gefragt sei. Die Zusage Jesu „ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ nimmt uns Christen in Anspruch. „Denn, je mehr wir Christen wirklich christlich handeln, leben und Gesellschaft beleben, desto christlicher, respektvoller, toleranter und lebenswerter wird unsere Gesellschaft“, so Pfr. Susak. Obwohl die Wetterlage nicht ganz sicher war, zeigte sich St. Petrus gnädig. Und so konnte nach 38 Jahren Pause erstmals wieder eine Fronleichnamsprozession stattfinden.Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von althochdeutsch: fron Herr, liknam Leib; kirchenlat.: corpus christi), offiziell „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, ist eines der höchsten katholischen Festtage im Kirchenjahr, in dem die Einsetzung des Sakraments der Eucharistie und des Priestertums durch Jesus Christus im letzten Abendmahl gefeiert wird. Zum Erstaunen aller, nahmen bei der Prozession so viele Gläubige teil, dass sich der farbenfrohe Festzug über die Promenade weit in die Länge zog. Dies zeigt, dass gerade auch in Davos, eine neue Sehnsucht nach Tradition und Brauchtum vorhanden ist. Nach dem Schlusssegen begann das Pfarreifest in den Räumen des Pfarreizentrums mit Grilladen, Salatbuffet und Kaffee und Kuchen. Zeitweise musste für Essensnachschub gesorgt werden, da viel mehr Festbesucher als erwartet gekommen waren. Der Musikverein Merazhofen und die Steelband gaben einen gelungen musikalischen Rahmen. Viele Kinder und Jugendliche hatten ihre Freude bei abwechslungsreichen Postenspielen in den Nebenräumen. Auch der Tag der offenen Tür in der Marienkirche führte am Nachmittag zahlreiche Davoser zu den Glocken, in die Sakristei, zum Kirchenschatz, zur Orgel und in die frisch renovierte Marienkirche. Zu Gunsten ihrer Renovation fand das gelungene Pfarreifest, das vom Pfarreirat Davos organisiert und durchgeführt wurde, auch statt. Allen Helferinnen und Helfern, sowie den zahlreichen Besuchern gilt ein ganz herzlicher Dank!
Fotos: Beate Rückert