Speditive Kirchgemeindeversammlung

von

Die ordentliche Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirchgemeinde Davos fand am Montagabend, 25.10.2021, im Pfarreizentrum statt.
Kirchgemeindepräsident Dino Brazerol konnte zahlreiche Anwesende begrüssen und führte speditiv durch die Traktanden.

Nach einem Impulsgebet zum synodalen Prozess, den Papst Franziskus kürzlich für die Weltkirche eröffnet hat, sowie einem Gebetsgedenken für die Verstorbenen des vergangenen Jahres durch Dekan Kurt Susak, wurden die Jahresrechnung sowie das Budget von der Versammlung problemlos gutgeheissen.

Dino Brazerol informierte auch über die Fertigstellung des Kirchturmes der Marienkirche, der aufgrund der Montage der neuen Kirchenglocken und den neuen Stahlträgern, welche zur Stützung des bestehenden Glockenstuhlbodens notwendig waren, noch immer ein Loch aufweist. Dieses wird, sobald das nötige Baumaterial endlich eintrifft, geschlossen und somit wird die Statik im Turm wiederhergestellt. Hoffentlich können dann, rechtzeitig zum Patrozinium, am 5. Dezember, erstmals alle sieben Glocken der Marienkirche feierlich läuten.

Ein Traktandum betraf den alten Aufbahrungsraum der Marienkirche. Dort möchte die Kirchgemeinde einen Mehrzweckraum (Treffpunkt) einrichten, der vielseitig genutzt werden kann. Die Versammlung genehmigte die anfallen Kosten einstimmig.

Ein weiterer Punkt betraf die Renovation der Fassade und des Turmes der Marienkirche. Auch hierfür wurde der budgetierte Betrag einstimmig gutgeheissen. Die Arbeiten werden aber erst in Angriff genommen, wenn die Kirchgemeinde genügend flüssige Mittel dafür hat. So kann es eventuell noch etwas dauern.

Unter Varia wurden noch verschiedene Dankworte ausgesprochen, unter anderem auch an die vielen ehrenamtlichen Helfer der Pfarrei. Ganz besonders erwähnt wurde der Einsatz von Dino Brazerol, welcher das ganze Jahr über unzählige Stunden in sein Amt investiert und am Schluss, vor dem Glockenfest und der Einweihung des neuen Zugangs zur Marienkirche, mehrere Tage federführend mithalf. Auch das gelungene Glockenfest wurde lobend erwähnt, vor allem, dass endlich wieder einmal ein grosses Pfarreifest mit Begegnung stattfand, was alle – aufgrund Corona – doch sehr vermissten. Umso mehr herrscht Vorfreude auf dem Tag der Völker, am 14. November 2021, an dem das Pfarreizentrum wieder zu einem Ort kulinarischer Spezialitäten und froher Begegnung wird.

Als Gast von der reformierten Gemeinde überbrachte Hannah Thullen Grussworte. Innert einer Stunde endete eine speditive Kirchgemeindeversammlung in harmonischer Stimmung. Der Abend fand dann bei einem feinen Nachtessen einen gemütlichen Ausklang.

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.