Strahlende Erstkommunion

von

Petrus zeigte sich gnädig - mit strahlendem Festwetter. Strahlende Gesichter gab es auch bei den Erstkommunionkindern, die ihren Festtag mit grosser Ernsthaftigkeit erwarteten. Nach den Probetagen und Beichten tags zuvor, gab es schon eine halbe Stunde vor dem Einzug der Kinder vom Alterszentrum „Guggerbach“ in die festlich geschmückte Marienkirche, kaum noch Sitzplätze. Unter dem Leitmotiv „Jesus - unser guter Hirte“ wurden die Kinder im schulischen Religionsunterricht, sowie in ausserschulischen Projekten, Wochenenden und Anlässen, inhaltlich mit Tiefgang und Freude durch Pastoralassistentin Katrin Allmendinger und Religionslehrerin Sandra Schärli vorbereitet. In der Festmesse waren es dann auch hauptsächlich die Kinder, die mit Texten, Lesungen und erfrischend gesungenen Liedern, in die Messfeier aktiv eingebunden waren. Dekan Pfr. Kurt B. Susak begeisterte die Gottesdienstbesuche mit einer eindrücklichen Predigt und tiefsinnigen Liturgie. Immer wieder zeigen die jährlichen Erstkommunionfeiern, wie bedeutsam und zentral das Sakrament der Eucharistie in der katholischen Kirche ist. Dank der engagierten Mitarbeit der Eltern, des Frauenvereins, der Hauptamtlichen, der Ministranten, Organisten,Lektoren, Fotografen und so vieler Pfarreimitglieder, wurde die Feier der Erstkommunion wieder einmal zu einem Höhepunkt im österlichen Festkreis.

Die neusten drei Nachrichten

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der den «Kleinen Prinzen» verfasst hat, warnte einst: „Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, Mode schamlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Verbrechen masslos, Konferenzen endlos und Aussichten trostlos.“

 

 

Altwerden heisst nicht allein sein – sondern gemeinsam unterwegs bleiben.

Es ist ein wunderschönes Bild: Etwa 80 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unserer Pfarrei das ganze Jahr über als Ministrantinnen und Ministranten. Bei Hochfesten und speziellen Anlässen gesellen sich noch die älteren und grossen Ministranten dazu, die bereits im Studium oder in der Lehre sind.